Liefern Ballaststoffe Energie?

Ballaststoffe liefern dem Körper nur wenig Energie, da sie größtenteils unverdaut bleiben und nur teilweise fermentiert werden. Ihr Wert liegt in ihren positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und nicht in ihrem Beitrag zur Energieversorgung.

Ballaststoffbedarf berechnen ...

Sie sind aber ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, da sie die Verdauung unterstützen und viele gesundheitliche Vorteile bieten. Obwohl sie zur Gruppe der Kohlenhydrate gehören, können sie vom menschlichen Körper nicht vollständig verdaut werden. Doch liefern Ballaststoffe Energie?

Unverdauliche Natur von Ballaststoffen

Der menschliche Verdauungstrakt kann Ballaststoffe nicht vollständig abbauen, da die notwendigen Enzyme fehlen. Deshalb gelangen sie weitgehend unverdaut in den Dickdarm. Dort können spezielle Darmbakterien einige Arten von Ballaststoffen abbauen.

Fermentation und Energiegewinnung

Im Dickdarm werden Ballaststoffe von Bakterien fermentiert. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Propionat und Acetat, die vom Körper als Energiequelle genutzt werden können. Allerdings ist die Energieausbeute gering – etwa 1 bis 2 Kilokalorien pro Gramm. Im Vergleich dazu liefern verdauliche Kohlenhydrate etwa 4 Kilokalorien pro Gramm.

Praktische Bedeutung

Die geringe Energieausbeute macht Ballaststoffe zu keiner wesentlichen Energiequelle (s. auch Energieträger in der Nahrung). Ihr Hauptnutzen liegt in anderen Effekten: Sie fördern die Darmgesundheit, unterstützen eine geregelte Verdauung, verlängern das Sättigungsgefühl und können den Cholesterinspiegel senken.

Werbung aus …